BDO Online Logo
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
  • Immobilien
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
BDO Online Logo
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
  • Immobilien
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
BDO Online Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Bundesweit
28 märz feiertag

28. März Feiertag: Bedeutung und Traditionen

in Bundesweit
Lesedauer: 11 min.

Wussten Sie, dass der 28. März 2024, obwohl kein offizieller Feiertag, einen tiefen historischen und religiösen Hintergrund hat? Der sogenannte Gründonnerstag, der jedes Jahr an einem anderen Datum gefeiert wird, da er durch die Mondphasen bestimmt wird, ist ein bedeutsamer Tag für Christen weltweit. Obwohl der 28. März Feiertag in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht gesetzlich anerkannt ist, erinnern sich Christen an das letzte Abendmahl von Jesus mit seinen Jüngern.

Ich bin ein Mitglied des Redaktionsteams von Stadt-Regional.de und freue mich, Ihnen die faszinierende Geschichte und Traditionen rund um den 28. März Feiertag näherzubringen. Es ist erstaunlich zu sehen, wie tief verwurzelt und doch variantenreich die Feierlichkeiten an diesem Tag sind. Besonders interessant ist, dass bis 1956 die Fußwaschung ausschließlich Bischöfen und Äbten vorbehalten war, während heute sogar der Papst die Füße von Laien wäscht.

Lesen Sie weiter, um mehr über die religiösen Zeremonien, kulinarischen Bräuche und die regionale Bedeutung in Deutschland zu erfahren. Lassen Sie uns gemeinsam dieses faszinierende Mosaik aus religiösen Riten und kulturellen Besonderheiten entdecken.

Ursprung des 28. März Feiertags

Der 28. März Feiertag, auch bekannt als Gründonnerstag, ist tief in der christlichen Tradition verwurzelt. Der Tag ist ein wichtiger Bestandteil der Karwoche und kennzeichnet das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. Der Begriff „Gründonnerstag“ hat verschiedene mögliche Ursprünge, wie das mittelhochdeutsche Wort „grînen“ für Weinen oder die liturgische Farbe Grün, die neues Leben symbolisiert.

Religiöse Bedeutung des Gründonnerstags

Gründonnerstag trägt eine immense religiöse Bedeutung. Dieser Tag gedenkt des letzten Abendmahls, bei dem Jesus das Sakrament des Abendmahls einführte. Es ist ein Tag des tiefen Nachdenkens und der Besinnung für Christen weltweit.

Historische Wurzeln und Namensgebung

Was die historische Wurzeln und die Namensgebung betrifft, gibt es mehrere Theorien. Eine besagt, dass der Name vom mittelhochdeutschen „grînen“ (weinen) abgeleitet ist, was das Weinen und die Buße symbolisieren könnte. Eine andere Theorie verweist auf die liturgische Farbe Grün, die für neues Leben steht. Zudem spielen auch kulinarische Bräuche eine Rolle. Laut Geschichte 28 März Feiertag ist der Tag geschichtsträchtig und wurde zumeist mit traditionellen Festessen verbunden.

Ähnliche Artikel

Handelsverbindungen

Neue Handelsverbindungen im Aufschwung: So profitieren Europas Wirtschaftsräume durch Infrastrukturreformen

19. Juni 2025
Fotogeschenke

Kreative Ideen für personalisierte Fotogeschenke: Erinnerungen zum Anfassen

9. Juni 2025

In Bezug auf Feiertage in Deutschland gibt es 12 bis 13 gesetzliche Feiertage, die nicht immer auf einen Sonntag fallen. Der 28. März als Gründonnerstag ist dabei nicht als gesetzlicher Feiertag anerkannt, wird aber in bestimmten Regionen wie Baden-Württemberg durch spezielle Regelungen im Schulgesetz als ruhiger Tag anerkannt.

Jahr Datum Feierlichkeiten
2024 28. März Gottesdienste, Abendmahl
2025 13. April Gottesdienste, Abendmahl

Traditionen am 28. März

Am 28. März, dem Gründonnerstag, begehen Gläubige weltweit eine Vielzahl an Traditionen, die tief in der Geschichte und Religion verwurzelt sind. Besonders in der österlichen Fastenzeit gewinnen kulinarische Bräuche an Bedeutung, beginnend am Palmsonntag, der im Jahr 2024 auf den 24. März fällt.

Kulinarische Bräuche

Die kulinarischen Bräuche am 28. März umfassen traditionell den Verzehr von grünem Gemüse, wie Spinat und Kräutern, die symbolisch für die Kraft des Frühlings stehen. Die traditionellen Fastenvorschriften der Karwoche werden oft in speziellen Gerichten reflektiert, die am Gründonnerstag zubereitet werden. Diese Gerichte betonen die Einfachheit und Reinheit, die mit dem Fasten verbunden sind, und bereiten auf den Karfreitag, den bedeutendsten Fastentag im Christentum, vor.

https://www.youtube.com/watch?v=8z0_XloVGFA

Um die Symbolik und Traditionen besser zu verstehen, betrachten wir die Reihenfolge der österlichen Feiertage im Jahr 2024:

  • Palmsonntag (24. März 2024): Markiert den Einzug Jesu in Jerusalem.
  • Gründonnerstag (28. März 2024): Erinnern an das letzte Abendmahl.
  • Karfreitag (29. März 2024): Reflexion über das Leiden und den Tod Jesu Christi.
  • Karsamstag (30. März 2024): Tag der Grabesruhe.
  • Ostersonntag (31. März 2024): Feier der Auferstehung Jesu Christi.
  • Ostermontag (1. April 2024): Setzt die Osterfeierlichkeiten fort und ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland.

Diese zeitliche Abfolge bietet eine tiefergehende Perspektive und umfangreiche 28 März Feiertag Informationen, die das Verständnis der Traditionen und kulinarischen Bräuche rund um den 28. März fördern.

Religiöse Zeremonien und Rituale

Am 28 März Feiertag Tradition steht im Zentrum eine Reihe tief verwurzelter religiöser Zeremonien, die an die letzten Tage Jesu erinnern. Dazu gehören besonders bedeutende Rituale, die in vielen Kirchen auf der ganzen Welt praktiziert werden. Diese Rituale dienen nicht nur dem Gedenken, sondern haben auch eine wichtige symbolische Bedeutung für die Gläubigen.

Das letzte Abendmahl

Das letzte Abendmahl ist eine der zentralen Zeremonien, die am 28 März Feiertag Tradition zelebriert werden. Es gedenkt der letzten Mahlzeit, die Jesus mit seinen Jüngern vor seinem Tod teilte. Diese Mahlzeit fand am Gründonnerstag statt und ist als Moment größter Bedeutung in der christlichen Liturgie tief verankert.

„Nehmt und esst; dies ist mein Leib.“ – Matthäus 26, 26

Viele Kirchengemeinden halten an diesem Tag besondere Gottesdienste ab, in denen das letzte Abendmahl nachempfunden wird. Diese Rituale bieten den Gläubigen die Möglichkeit, sich geistig und spirituell zu erneuern und den Grundgedanken des Christentums, die Nächstenliebe und Demut, zu verinnerlichen.

Fußwaschung in der Kirche

Ein weiteres wichtiges Ritual am 28 März Feiertag Tradition ist die Fußwaschung. Dieses Zeremoniell erinnert an die Handlung Jesu, als er die Füße seiner Jünger wusch, um ihnen ein Beispiel für Demut und Dienst an anderen zu geben. Viele Kirchen führen diese Tradition fort, indem sie während der Gottesdienste die Fußwaschung nachstellen. Diese Zeremonie unterstreicht die zentrale Botschaft des Dienens und des gegenseitigen Respekts innerhalb der Gemeinschaft.

Zusammen schaffen das letzte Abendmahl und die Fußwaschung eine tief spirituelle Erfahrung am Gründonnerstag. Sie sind unverzichtbare Bestandteile der Feierlichkeiten und bieten eine Gelegenheit für Christen weltweit, ihre Hingabe und ihren Glauben zu erneuern.

März Feiertag in Deutschland

Der Gründonnerstag, der am 17. April 2025 stattfindet, ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz kein gesetzlicher Feiertag. In Deutschland sind an diesem Tag Geschäfte geöffnet und der Alltag läuft in den meisten Bundesländern weiter wie gewohnt. Trotzdem gibt es regionale Unterschiede in der Praxis, wie der Feiertag 28 März begangen wird.

Feiertag 28 März

Warum kein offizieller Feiertag?

Trotz seiner religiösen Bedeutung bleibt der Gründonnerstag ein nicht-gesetzlicher Feiertag. Ein Grund dafür könnte sein, dass Deutschland bereits über eine Vielzahl an Feiertagen verfügt, von denen einige wie Ostern und Weihnachten mit dem Kirchenjahr verbunden sind. Der Gründonnerstag hingegen wird überwiegend kirchlich begangen und nicht in die Liste der gesetzlichen Feiertage aufgenommen.

Regionale Unterschiede

Interessanterweise gibt es regionale Abweichungen am regionaler Feiertag 28 März. In Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg gibt es Einschränkungen, wie zum Beispiel Tanzverbote, die das öffentliche Feiern ein wenig dämpfen. Außer in Hamburg und Sachsen ist der Tag jedoch schulfrei, da er in die Osterferien fällt.

Andere Länder, wie Argentinien, Dänemark, Paraguay, Peru, Mexiko und Kolumbien, behandeln den Gründonnerstag sogar als gesetzlichen Feiertag, was die Wertschätzung dieses Tages in verschiedenen Kulturen unterstreicht.

„Der Gründonnerstag ist ein beweglicher Feiertag und hängt indirekt vom ersten Frühlingsvollmond ab.“

Im Jahr 2026 wird der Gründonnerstag am 2. April begangen und 2027 am 25. März. In Deutschland bleibt seine Bedeutung, ungeachtet der gesetzlichen Regelungen, stark von regionalen und kirchlichen Traditionen geprägt.

Der 28. März Feiertag im Jahr 2024

Der 28. März Feiertag 2024 markiert den Gründonnerstag und spielt eine besondere Rolle in der Osterwoche. Im Jahr 2024 fällt dieser wichtige Tag auf einen Donnerstag und läutet traditionell das letzte Abendmahl Jesu ein. Zahlreiche Gemeinden werden besondere Veranstaltungen 28 März Feiertag abhalten, religiöse Zeremonien durchführen und kulinarische Bräuche pflegen.

Besondere Veranstaltungen

Die Planung für den 28 März Feiertag 2024 bringt eine Vielfalt von Aktivitäten und Veranstaltungen in verschiedenen Regionen Deutschlands mit sich. Besonders in Bayern, das für seine zahlreichen Feiertage bekannt ist, sind spezielle Gottesdienste und kulturelle Events zu erwarten.

  • Kulinarische Festlichkeiten mit traditionellem Essen.
  • Feierlichkeiten und Gottesdienste in den Kirchen.
  • Regionale Veranstaltungen, die die lokale Kultur und Traditionen widerspiegeln.

Hier eine Übersicht der Feiertage in einigen Bundesländern:

Bundesland Anzahl Feiertage 2024 Besondere Feiertage
Bayern 13 Augsburger Friedensfest, Mariä Himmelfahrt
Berlin 10 Internationaler Frauentag
Brandenburg 12 Ostersonntag, Reformationstag
Bremen 10 Reformationstag
Hamburg 10 Reformationstag
Mecklenburg-Vorpommern 10 Reformationstag
Nordrhein-Westfalen 11 Allerheiligen, Fronleichnam

Der 28. März Feiertag im Jahr 2025

Der 28 März Feiertag 2025, auch bekannt als Gründonnerstag, fällt im Osterkalender 2025 auf einen Donnerstag. Wie jedes Jahr, birgt dieser Tag besondere Bedeutung sowohl im kirchlichen als auch im kulturellen Kontext. Dieser Feiertag ist ein fester Bestandteil der letzten Woche der Fastenzeit und läutet die Feierlichkeiten der Karwoche ein.

Im Jahr 2025 gibt es in Deutschland insgesamt 21 gesetzliche Feiertage, darunter viele, die lediglich regional gefeiert werden. Obwohl der 28 März Feiertag 2025 kein offizieller Feiertag wie der Ostermontag ist, wird er aufgrund seiner religiösen Bedeutung in vielen Gemeinden dennoch ausgiebig begangen. Insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, wo die religiösen Traditionen stark verwurzelt sind, wird der Gründonnerstag festlich gestaltet.

Im Osterkalender 2025 spielt der 28 März Feiertag 2025 eine wichtige Rolle. Er ist der Ausgangspunkt für die nachfolgenden Feiertage wie Karfreitag und Ostersonntag. In der katholischen und evangelischen Kirche werden traditionelle Rituale wie die Fußwaschung und das Gedächtnis des letzten Abendmahls Jesu mit seinen Jüngern durchgeführt.

„Der Gründonnerstag ist ein bedeutender Tag im christlichen Kalender. Er erinnert uns an die Demut und den Dienst, die Jesus uns vorgemacht hat.“ – Papst Franziskus

Die Feierlichkeiten und Bräuche am 28 März Feiertag 2025 werden sich an bestehende Traditionen halten, aber auch Raum für moderne Interpretationen lassen. In den letzten Jahren haben sich Gemeinden kreativer gezeigt und neue Wege gefunden, die tief religiösen Ereignisse mit zeitgenössischen Elementen zu verbinden. Es ist abzusehen, dass diese Entwicklung auch im Osterkalender 2025 fortgeführt wird.

Bundesland Anzahl der Feiertage Besondere Feiertage
Bayern 13 Friedensfest
Baden-Württemberg 12 Fronleichnam, Allerheiligen
Berlin 10 Internationaler Frauentag
Nordrhein-Westfalen 11 Allerheiligen

Zusammenfassend ist der 28 März Feiertag 2025 ein Tag voller Tradition und kultureller Bedeutung, der tief in der religiösen Geschichte verankert ist und seinen festen Platz im Osterkalender 2025 hat.

Bedeutung für Christen weltweit

Der Gründonnerstag hat für Christen weltweit eine immense Bedeutung, da er an zentrale Ereignisse im Leben Jesu erinnert. Dieser Tag markiert das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern und leitet die Karwoche ein, die in die Osterfeierlichkeiten mündet. Die Bedeutung dieses Tages wird global durch diverse Traditionen und Rituale verkörpert.

Globale Feierlichkeiten

Auf der ganzen Welt gibt es vielfältige globale Feierlichkeiten 28 März, die die Bedeutung dieses Tages unterstreichen. In Ländern wie Argentinien und Mexiko ist der Gründonnerstag sogar ein gesetzlicher nationalfeiertag 28 März. Hier werden Festgottesdienste abgehalten, die das letzte Abendmahl zelebrieren. Gläubige nehmen an Prozessionen teil, um die Passionsgeschichte Jesu nachzuempfinden.

In Deutschland, speziell in Bayern, besteht der Brauch, gesegnete Palmzweige mit nach Hause zu nehmen, um den Haushalt vor Unglück zu bewahren. Die Heiligenstädter Palmsonntagsprozession, die als Teil der Osterfeierlichkeiten beginnt, zieht jedes Jahr bis zu 10.000 Teilnehmer an und zählt zu den größten ihrer Art in Deutschland. Sie wurde 2016 von der deutschen UNESCO-Kommission in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Folgend eine Übersicht der wichtigsten Feierlichkeiten:

Land Feierlichkeit Bedeutung
Argentinien Religiöse Prozessionen Gesetzlicher Feiertag, Erinnerung an das letzte Abendmahl
Mexiko Festgottesdienste und Prozessionen Zelebrierung der Passionsgeschichte
Deutschland Palmsonntagsprozession in Heiligenstadt Immaterielles Kulturerbe, Schutz vor Bösem

Der Gründonnerstag und die darauf folgenden Tage der Karwoche sind geprägt von tiefer religiöser Bedeutung und globalen Feierlichkeiten. Diese Traditionsreichtum und Vielfalt verdeutlichen, wie wichtig dieser Tag für die christliche Gemeinschaft weltweit ist.

Kulturelle Unterschiede im Umgang mit Gründonnerstag

Obwohl der Gründonnerstag, welcher dem gregorianischen Kalender entstammt, auf der ganzen Welt von Christen gefeiert wird, bestehen signifikante kulturelle Unterschiede. Diese sind besonders stark zwischen Europa und Lateinamerika sichtbar. Die Traditionen und Rituale variieren häufig je nach regionalen Gepflogenheiten und geschichtlichen Hintergründen.

Europäische Traditionen

Viele Länder in Europa haben spezifische Gründonnerstag Traditionen, die tief in ihrer Geschichte verwurzelt sind. In Deutschland zum Beispiel ist der Tag nicht als offizieller Feiertag anerkannt, dennoch finden in vielen Kirchen Andachten samt Abendmahlsfeiern statt. Unterschiede bestehen auch innerhalb Europas: In Dänemark, einem Land mit 9 öffentlichen Feiertagen, wird der Gründonnerstag besonders durch gemütliches Beisammensein zelebriert, wobei das traditionelle Osteressen im Vordergrund steht.

Brauchtum in Lateinamerika

Im Vergleich dazu sind die Traditionen in Lateinamerika oft lebhafter und farbenfroher. In Ländern wie Argentinien, das 15 gesetzliche Feiertage hat, und Brasilien mit 11 Feiertagen, sind Prozessionen und gemeinschaftliche Feierlichkeiten sehr verbreitet. Diese Umzüge durch die Straßen, begleitet von Musik und Tänzen, spiegeln die tief verwurzelte religiöse Hingabe und die lebendige Kultur der Region wider. Die Gründonnerstag Traditionen Lateinamerikas sind ein beeindruckendes Beispiel für die Vielfalt christlicher Bräuche weltweit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Gründonnerstag weltweit gefeiert wird, doch die Art und Weise, wie dieser Tag begangen wird, stark von kulturellen und regionalen Unterschieden geprägt ist. Diese Diversität zeigt die reiche Vielfalt christlicher Traditionen und Bräuche, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.

FAQ

Warum wird der 28. März als Gründonnerstag gefeiert?

Der 28. März fällt in manchen Jahren auf den Gründonnerstag, der als Tag des letzten Abendmahls Jesus mit seinen Jüngern gefeiert wird. Es ist ein bedeutender Tag im christlichen Kalender und markiert den Beginn der Osterfeierlichkeiten.

Welche religiöse Bedeutung hat der Gründonnerstag?

Der Gründonnerstag erinnert an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern und markiert den Beginn des Triduum Sacrum, der dreitägigen Osterfeierlichkeiten. Er symbolisiert Demut, Dienstbarkeit und Hoffnung.

Welche historischen Ursprünge und Namensgebungen gibt es für den Gründonnerstag?

Der Name „Gründonnerstag“ könnte vom mittelhochdeutschen „grînen“ für Weinen oder von der liturgischen Farbe Grün stammen, die für neues Leben steht. Auch kulinarische Bräuche könnten eine Rolle bei der Namensgebung gespielt haben.

Was sind die traditionellen kulinarischen Bräuche am Gründonnerstag?

Traditionsgemäß wird am Gründonnerstag grünes Gemüse wie Spinat und Kräuter gegessen, die symbolische Bedeutung haben und mit den Fastenvorschriften der Karwoche in Verbindung stehen.

Welche religiösen Zeremonien und Rituale werden am Gründonnerstag vollzogen?

Am Gründonnerstag werden das letzte Abendmahl und die Fußwaschung gefeiert. Diese Rituale erinnern an die Handlungen Jesu und symbolisieren Demut und Dienstbarkeit im Christentum.

Warum ist der Gründonnerstag in Deutschland kein offizieller Feiertag?

Obwohl der Gründonnerstag eine bedeutende religiöse Tradition hat, ist er in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag. Öffentliche Einrichtungen bleiben geöffnet, und regionale Unterschiede beeinflussen, wie der Tag begangen wird.

Welche regionalen Unterschiede gibt es in Deutschland für den Gründonnerstag?

In einigen Bundesländern Deutschlands gibt es Einschränkungen für öffentliche Veranstaltungen und Tanzverbote. Die Traditionen und Feierlichkeiten können regional variieren.

Was ist für den 28. März 2024 geplant?

Für den Gründonnerstag am 28. März 2024 sind besondere Gottesdienste und Veranstaltungen geplant, die je nach Gemeinde und kulturellem Kontext variieren können.

Was wird am 28. März 2025 gefeiert?

Auch im Jahr 2025 wird der Gründonnerstag am 28. März begangen. Die genauen Inhalte und Formen der Feierlichkeiten hängen vom kirchlichen und kulturellen Kontext ab.

Welche Bedeutung hat der Gründonnerstag für Christen weltweit?

Der Gründonnerstag ist ein bedeutender Tag für Christen weltweit, da er an zentrale Ereignisse im Leben Jesu erinnert. Feierlichkeiten umfassen religiöse Messen und Prozessionen.

Welche globalen Feierlichkeiten gibt es zum Gründonnerstag?

In verschiedenen Ländern, darunter Argentinien und Mexiko, ist der Gründonnerstag sogar ein gesetzlicher Feiertag. Die Feierlichkeiten reichen von religiösen Messen bis zu lebhaften Straßenprozessionen.

Welche kulturellen Unterschiede bestehen im Umgang mit dem Gründonnerstag?

In Europa wird der Gründonnerstag unterschiedlich begangen, während in lateinamerikanischen Ländern oft lebhafte Prozessionen stattfinden. Diese Unterschiede spiegeln die Vielfalt christlicher Bräuche weltweit wider.
Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]
Tags: Feiertage
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

13. Februar Feiertag – Ursprung & Bedeutung

Nächster Artikel

1. März Feiertag: Bedeutung und Traditionen

Ähnliche Beiträge

Handelsverbindungen

Neue Handelsverbindungen im Aufschwung: So profitieren Europas Wirtschaftsräume durch Infrastrukturreformen

von Redaktionsteam
19. Juni 2025
0

Globale Machtverschiebungen und geopolitische Krisen führen bereits seit einiger Zeit dazu, dass sich etablierte Handelsstrukturen neu formieren. Die europäische Wirtschaft...

Fotogeschenke

Kreative Ideen für personalisierte Fotogeschenke: Erinnerungen zum Anfassen

von Redaktionsteam
9. Juni 2025
0

In einer Zeit, in der Bilder meist auf Festplatten oder in Clouds verschwinden, gewinnen greifbare Erinnerungen wieder an Wert. Ein...

Dresden

Die 6 beliebtesten Berufe in Fernsehserien in Dresden

von Redaktionsteam
29. Mai 2025
0

Dresden, das kulturelle und historische Herz Sachsens, ist mehr als nur eine Kulisse aus barocker Architektur und Kriegsgeschicht. Im Laufe...

Ferienparadies

Von der Couch ins Ferienparadies – wie spontane Urlaube heute wirklich funktionieren

von Redaktionsteam
23. Mai 2025
0

Es gibt diese Momente: Ein langer Tag, das Wetter mies, der Kalender voll – und plötzlich flackert sie auf, diese...

Weitere laden
Nächster Artikel
1. märz feiertag

1. März Feiertag: Bedeutung und Traditionen

Checkliste für den Messestand

Checkliste für den Messestand: Was in Deutschland wirklich zählt – und was oft vergessen wird

30. Juni 2025
Stopfen

Weshalb wird das Stopfen von Zigaretten immer beliebter?

30. Juni 2025
professionelle Malerarbeiten Hamburg

Darauf kommt es bei professionellen Malerarbeiten wirklich an

27. Juni 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Bundesweit
  • Immobilien
  • Ratgeber
  • Unternehmen
Checkliste für den Messestand
Ratgeber

Checkliste für den Messestand: Was in Deutschland wirklich zählt – und was oft vergessen wird

30. Juni 2025
Stopfen
Allgemein

Weshalb wird das Stopfen von Zigaretten immer beliebter?

30. Juni 2025
professionelle Malerarbeiten Hamburg
Ratgeber

Darauf kommt es bei professionellen Malerarbeiten wirklich an

27. Juni 2025
Solarförderung Gesetz 2025 Änderungen
Ratgeber

Gesetzesänderungen 2025: Das müssen Betreiber beachten

20. Juni 2025
Immobilie
Immobilien

Immobilie privat verkaufen – So klappt es auch ohne Makler

19. Juni 2025
Handelsverbindungen
Bundesweit

Neue Handelsverbindungen im Aufschwung: So profitieren Europas Wirtschaftsräume durch Infrastrukturreformen

19. Juni 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2025 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
  • Immobilien

© 2025 All Rights Reserved