Der Umweltschutz ist fest mit bestimmten Bildern verbunden. Es sind die E-Autos, große Windräder oder die Solarparks neben der Autobahn, die am deutlichsten zeigen, dass etwas im Land passiert. Erstaunliche Einsparpotenziale gibt es aber nicht nur im großen Maßstab, sondern auch dort, wo sie niemand vermutet. Gerade, wenn es um Papier geht, ergeben sich großartige Chancen.
In den Büros dieser Welt platzen die Archive aus allen Nähten. Millionen von Aktenordnern bereiten den Mitarbeitern Kopfzerbrechen und sorgen für unnötigen Stress. Der Umstieg auf ein digitales Archiv ist die ersehnte Lösung, die einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet.
Der Papierverbrauch in den Industrieländern ist ein unterschätzter Umweltfaktor. Die Mengen, die jährlich an Papier produziert werden, sind kaum überschaubar. Die Herstellung verschlingt Unmengen wertvoller Ressourcen. Besonders Wasser, Holz und Strom braucht es für die Papierherstellung. Dazu kommen die Transportkosten und die Farben für den Druck, die ebenfalls eine große Belastung für die Umwelt darstellen. Bedauerlicherweise ist das Papier in den meisten Unternehmen immer noch ein Massenprodukt. Von der Rechnung bis zu internen Notizen wird immer noch gerne Papier genutzt. Wer genau hier ansetzt, schont die Ressourcen, ohne dabei den Arbeitsfluss zu stören.
Digitale Archive sind der Gamechanger
Sobald der Umstieg auf das digitale Archiv erfolgt, reduziert sich der Papierverbrauch enorm. Die Dokumente liegen nicht mehr in den Ordnern, sondern finden sich in durchsuchbaren Dateien. Das spart Platz und verhindert in Zukunft unnötige Ausdrucke, Kopien und Transporte. Moderne Cloudlösungen bilden das Rückgrat oder ein Unternehmen setzt gleich auf die eigene Inhouse-Serverlösung. So ist der Zugriff immer und von überall aus gewährleistet. Es macht so keinen großen Unterschied mehr, ob ein Mitarbeiter aus dem Büro, dem Homeoffice oder aus dem Urlaub auf ein Dokument zugreift.
Es beginnt mit der Digitalisierung
Auf dem Weg zum digitalen Papier müssen einige Meilensteine erreicht werden. Alles beginnt aber immer mit der Digitalisierung der bereits vorhandenen Unterlagen. Unternehmen, die sich hier in die Obhut eines professionellen Services begeben, sparen Zeit und erhalten verlässliche Ergebnisse. Die Profis sind mit allem ausgerüstet und können Dokumente scannen, sodass sie unmittelbar in die neuen, digitalen Ordnersysteme eingepflegt werden können. Sämtliche Dateien sind auf Anhieb durchsuchbar. Das ist der Start in einen nachhaltigeren Arbeitsalltag.
Die Effizienz trifft auf ein gesteigertes Umweltbewusstsein
Das digitale Archiv hat den Vorteil, dass es über den bloßen Umweltaspekt hinausgeht. Der Zugriff auf die digitalen Unterlagen dauert nur wenige Sekunden, und die Zusammenarbeit findet auf einem vollkommen anderen Level statt. Ländergrenzen oder Zeitzonen sind kaum mehr ein Problem. Papier, das aufgrund der gesunkenen Nachfrage gar nicht erst produziert wird, spart CO₂-Emissionen ein und verringert den Abfall. Der Umstieg auf das digitale Büro ist damit ein echter Win-win für den Betrieb und die Umwelt.
Nachhaltigkeit fängt im Büro an
Die Reduzierung des Papierverbrauchs schont Ressourcen und senkt gleichzeitig Kosten. Das ist ein klares Signal für den Umweltschutz und die Innovation. Dank der digitalen Archive ist es möglich, moderne Arbeitsweisen mit dem ökologischen Verantwortungsbewusstsein zu verbinden.
Es beginnt mit einem ersten, einfachen Schritt: Die alten Unterlagen werden digitalisiert, was schnell zu neuen Prozessen führt. Das ist der Start in eine neue, effiziente Arbeitsumgebung.