Wenn ein Unternehmen wächst, ist es zunehmend schwieriger, alle Aufgaben im Inhouse zu erledigen. Über kurz oder lang müssen sich die meisten Firmen nach Partnern umsehen, die bestimmte Aspekte der Arbeit übernehmen können. Wenn Sie die richtigen Partner für Ihre Zwecke finden, kann das langfristig Kosten senken, Effizienz steigern und Ihre Mitarbeiter können sich voll und ganz auf das Kerngeschäft konzentrieren. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl eines Outsourcing-Partners achten sollten.
Geeignete Bereiche fürs Outsourcing
Natürlich sollten Sie keine Kerntätigkeiten Ihres Geschäftes an einen Partner abgeben, da diese Ihre Firma und Ihre Alleinstellungsmerkmale betreffen. Es gibt neben den Schlüsselaktivitäten einige Aufgaben, die Unternehmen ohne Bedenken an einen kompetenten Partner abtreten können. Je nach Art des Unternehmens können diese Aufträge natürlich variieren. Einige typische Outsourcing-Bereiche sind:
-
Viele Unternehmen entscheiden sich dazu, technische Dienstleistungen von einem Partner zu beziehen. Dazu ist es wichtig, einen zuverlässigen IT-Spezialisten an der Hand zu haben. IT-Themen eignen sich besonders gut zum Outsourcen, da dieser Bereich extrem komplex ist und viel Fachwissen und Zeit bedarf.
-
Bürokratische und organisatorische Aufgaben wie die Buchhaltung und Finanzen können ebenso außerhalb des Unternehmens behandelt werden. So kann man sich viel Zeit und Ärger sparen und sich aufs Wesentliche konzentrieren.
-
Um sich stets weiterzuentwickeln, lohnt es sich, das Geschäftsfeld genau zu untersuchen und zu forschen. Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten werden oftmals an Partner abgegeben, die die dazu notwendigen Skills und das benötigte Personal stellen können.
Wichtige Kriterien für einen passenden Outsourcing-Partner
Vor allem jungen Unternehmen fällt es oftmals schwer, Aufgaben abzutreten. Das liegt daran, dass sie nicht wissen, wie das geht und wie man einen zuverlässigen Partner findet, der die Aufgaben übernehmen kann. Ein Outsourcing-Partner sollte einige Kriterien erfüllen. Wenn man bei der Auswahl bedacht und aufmerksam vorgeht, kann man sich einige Fauxpas sparen.
Ein optimaler Partner sollte Erfahrung und Fachwissen aufweisen. Um das bei der Wahl zu überprüfen, kann man Referenzen und Bewertungen anschauen. Zusätzlich sollte man die Standards des Partners bezüglich der Arbeitsweise und Faktoren wie dem Datenschutz prüfen. Es wäre äußerst fatal, wenn empfindliche Daten an die Öffentlichkeit gelangen, weil der Partner schlecht damit umgegangen ist.
Zusätzlich ist ein guter Geschäftspartner stets erreichbar und offen für eine ehrliche Kommunikation miteinander. Um die vertraglichen Verpflichtungen zu regeln und dringende rechtliche Fragen zu klären, sollte ein regelmäßiger Austausch über die diesbezüglichen Erwartungen stattfinden. Der wohl wichtigste Aspekt ist, dass der Partner qualitativ gut arbeitet. Es bringt nichts, sich zum Beispiel eine Pressemitteilung schreiben zu lassen, von einem Unternehmen, welches sich hauptsächlich mit Buchhaltung beschäftigt.
Risiken beim Outsourcing
Wie bereits erwähnt, gibt es beim Outsourcing einige Risiken, über die man sich bewusst sein sollte. Dieses Bewusstsein sollte dann unbedingt auch für die Auswahl der Partner genutzt und mögliche Risikofaktoren stets bedacht werden.
Ein großes Risiko stellt die Abhängigkeit vom Partner dar. Ist ein Unternehmen zu sehr auf den Outsourcing-Partner angewiesen, kann das fatale Folgen haben, sollte sich das Geschäftsverhältnis auflösen. Deshalb sollte es stets einen Plan B geben und Alternativen gesucht werden. Als Firma und Dienstleister wünscht man sich natürlich die höchste Qualität. Um diese zu gewährleisten, müssen regelmäßige Qualitätskontrollen der Outsourcing-Partner stattfinden. Bei konstruktivem Feedback können diese sich dann auch immer mehr verbessern und an die Wünsche des Auftraggebers anpassen.
Manche Anbieter locken mit günstigen Einstiegspreisen und Sonderangeboten, die dann wiederum schnell vom Tisch sind, sobald ein Vertragsverhältnis steht. Damit man selbst als Unternehmen nicht auf eine solche Masche hereinfällt und aus Versehen das angedachte Budget überschreitet, sollte man auf Erfahrungsberichte anderer Kunden setzen und Bestimmungen sowie Verträge stets gut lesen und rechtlich prüfen lassen.
Wenn ein Unternehmen die Risiken kennt, genauer abwägt und einen zuverlässigen Outsourcing-Partner findet, bringt dieses Geschäftsverhältnis ausschließlich Vorteile mit sich.